Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

constructionequipmentmag.de
Boecker News

Boecker Erster neuer Autokran für National Lifting Solutions

Der britische Vermieter von Turmdrehkranen National Lifting Solutions mit Sitz in London hat einen ersten fabrikneuen Böcker Kran in Empfang genommen.

Boecker Erster neuer Autokran für National Lifting Solutions

Der AK 46 verfügt über eine Ausfahrlänge bis zu 44 m. Er hebt eine Nutzlast bis zu 6 t bei einer Reichweite von 8 m, ein Gewicht von 1 t bis zu 26 m weit oder 250 kg auf 39 m. Zu seinen Ausstattungsmerkmalen gehören ein vollhydraulisch ausfahrbarer Ausleger, eine Funkfernbedienung sowie die automatische Nivellierung der Abstützung. Wie bei allen Böcker Autokranen ist die Positionierung jedes einzelnen Auslegers dabei variabel. Die gelenkte Nachlaufachse des 26 t Trägerfahrzeugs macht den Kran extrem wendig und verleiht ihm hervorragende Fahreigenschaften.

National Lifting Solutions Geschäftsführer Chris McGeehan sagt: "Wir freuen uns sehr, dass wir unseren neuen Böcker AK 46 in Empfang nehmen konnten. Dieser ergänzt unseren bestehenden Fuhrpark mit dem LKW-Kran AK 44/4000 und dem Liebherr LTM1060-3.1. Unser neuester Zuwachs ist unser dritter Kran innerhalb von etwas mehr als einem Jahr. Die Böcker Krane haben sich bei unseren Kunden als sehr beliebt erwiesen und wir sind zuversichtlich, dass auch dieser Neuzugang alle Anforderungen erfüllen wird".

Bei Bedarf ist der AK 46/6000 als Hybridkran mit zusätzlichem Elektromotor erhältlich. Vorallem in dicht besiedelten Gebieten stellt der emissions- und geräuscharme Betrieb einen großen Vorteil dar. Gewohnt kraftvoll arbeitet der 400 V Antrieb mit einer Leistung von 30 kW. Mittels der einstellbaren Absicherung nutzt der Kran automatisch die maximal zur Verfügung stehende Stromstärke vor Ort. Zudem begrenzt eine nachhaltige Stop-and-Go-Automatik den Stromverbrauch des Hybridkrans und minimiert somit die Energieaufnahme. Die Steuerung registriert Bewegungsanforderungen und aktiviert den E-Motor nur im Bedarfsfall. Somit werden dank der Automatik während Leerlauf- und Wartezeiten wertvolle Ressourcen geschont. Mittels eReady-Kit kann der Autokran für eine spätere Nachrüstung des E-Antriebs vorbereitet werden.

Ist auf der Baustelle kein Stromzugang vorhanden, kann der Hybrid-Autokran problemlos über den Nebenantrieb des LKW-Motors betrieben werden. Zudem kommt die modernste Motorentechnologie mit Abgasreinigung und AdBlue-Einspritzung zum Einsatz. Zusätzlich nutzen alle Böcker Krane ausschließlich langlebiges, biologisch abbaubares Hydrauliköl der niedrigsten Wassergefährdungsklasse.

www.boecker.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil